4. Oktober
Liebe Hofbeetler, da es in letzter Zeit weniger Infos auf der Internet-Seite gab möchte ich nun die Chance nutzen und einmal einen ausführlichen Überblick geben. Wenn ihr uns auf den Beeten antrefft stehen wir immer für Fragen zur Verfügung, oder ihr schreibt mir eine Mail an Info@hofbeet.de. Ansonsten ist die Seite von Meine Ernte empfehlenswert. Dort gibt es das sogenannte "Gemüse-ABC" wo zu jedem Gemüse eine umfangreicher Steckbrief mit Informationen zu Anbau, Pflege, Lagerung und Rezepten zu finden sind. https://www.meine-ernte.de/pflanzen-a-z
Falls noch nicht geschehen anfangen zu ernten: Grünkohl (Für Verzehr einmal ins Tiefkühlfach um alle Nährstoffe freizusetzen), Steckrüben, Rettich, Porree, Wirsing, Kürbis (ist reif, wenn Stängel braun und rissig wird, Stängel für Einlagerung dranlassen)
To Do:
- Gründungen auf leere Flächen Streuen. Ich werde demnächst einen Behälter bereitstellen.
- Gemüse regelmäßig auf Fraßstellen kontrollieren und dann zeitnahe verwerten
3. Wichtige Termine:
1. Erntedankfest , am kommenden Sonntag, den 6.10.2024 findet ab 15 Uhr das diesjährige Erntedankfest statt. Es wird wie gewohnt ein offenes Buffet geben. Wir stellen Wildbratwurst, gekochte Kartoffeln mit Quarkspeise und Getränke zur Verfügung und würden uns über eine Spende freuen.
2. Räubertag am Sonntag, den 10.11.2024 ab 11 Uhr Start mit „Einweisung“ 11:10 (Bei ganz schlechtem Wetter verschieben wir die Aktion). Ab diesem Zeitpunkt ist alles Gemüse, was nicht markiert oder eingezäunt wurde „Vogelfrei“ und darf von jedem geerntet werden. Wer also noch Gemüse stehen hat und dieses nach dem 10.11 ernten möchte sollte bis dahin eine kleine Absperrung in Form von zB Ästen und einem kleinen Band, zB das blaue Band um speziell den Bereich spannen, wo nicht geräubert werden soll.
Zum Thema Räubern: auf dem Tomaten Tal 36-37 zu einem Missverständnis. Hier werden unter anderen Porree und Rote Beete vermisst. Da gleich nebenan noch prächtigerer Porree stehen geblieben ist handelt es sich nach ersten Ermittlungen um ein Versehen, da das Beet durch seinen dichten Bewuchs wohl auch den Anschein erwecken ließ, es sei nicht mehr in der Bewirtschaftung. Dem ist jedoch nicht so. Falls jemand beim Aufklären dieses Falls behilflich sein kann, darf er sich gerne bei den beiden Beet Mietern melden unter: 04342-8581679. Danke schön!
3. Finale Aufräumaktion am Sonntag, den 5.1.2025 - Treffen 11 Uhr Start mit „Einweisung“ 11:10 (Bei ganz schlechtem Wetter verschieben wir die Aktion). Hier räumen wir gemeinsam die Beete auf. Alles was noch an Gemüse da ist, Rankhilfen, Steine, Schläuche, Schilder, Müll, Geräte, Messer… also alles was nicht unter den Trecker kommen soll, muss weggeräumt werden zusätzlich können noch die Arbeitsgeräte gewaschen und der Geräteschuppen aufgeräumt werden. Wir stellen Heißen Punsch zur Verfügung.
Kartoffelsammeln: Wer noch Kartoffeln selber sammeln möchte kann an folgenden Terminen, noch ganz Rote und ganz Blaue Kartoffeln sammeln, Belana und Glorietta gibt es nur noch im Lagerverkauf: Sonntag, 6. / 13. / 20. Oktober jeweils von 10 bis 15 Uhr
Lagerkartoffelverkauf: Wir haben ca. 500 kg Belana eingelagert in 15-20 kg Säcken, welche wir gerne schon jetzt verkaufen würden. Normalpreis 2 €. Preis für Hofbeetler 1,50 €. Wer will kann schon jetzt einen Sack für Sonntag bestellen
und dann gleich mitnehmen, dazu eine kleine Mail mit Namen und Menge an info@hofbeet.de.
Anleitung Lagerplatzvermietung Was kann hier gelagert werden?
- Gelbe & Rote Beete: Rote sind wahrscheinlich länger haltbar, deshalb gelbe zuerst entnehmen.
- Möhren & Pastinaken: flach oder aufrecht sodass sie sich möglichst nicht berühren. Auf kleine Löcher achten.
- Kartoffeln Lose ohne Sand mit einer Lichtundurchlässigen Stoffdecke abdecken.
- Porree haben wir noch nicht versucht, soll auch auf Sand gelagert werden können. Dann mit einer isolierenden Strohschicht abdecken.
Anordnung in der Kiste: Unten im Sand Möhren/Pastinaken, darüber Gelbe und Rotebeete, sodass Blattansätze oben rausgucken. So können die Beete im Sand weiterleben. Der Sand ist jetzt feucht, erfahrungsgemäß muss er nicht nachgefeuchtet werden.
Einlagerungsanleitung:
1. Aufkleber auf leere Kiste ohne Aufkleber kleben.
2. Name und Telefonnummer auf Aufkleber schreiben.
3. Name und Anzahl Kiste auf leeren Zettel schreiben und zusammen mit dem Geld in einem Briefumschlag in den Briefkasten werfen.
Befüllen der Kisten:
Ø Gemüse vorsichtig ernten und in die Kisten legen.
Ø Nur unbeschädigtes, gesundes Gemüse einlagern.
Ø Gemüse bis auf die Blattansätze vorsichtig vom Grün befreien und nur grob säubern. Genau auf Verletzungen kontrollieren, entweder gleich verwerten oder so einlagern das es als erstes entnommen wird.
Nach wie vor sammeln wir Erfahrung bei der Einlagerung und freuen uns über Erfahrungen und Tipps eurerseits
Sonst noch was ?
· Wer schöne Fotos von seinem Beet, der Ernte, unseren Veranstaltungen hat und diese teilen möchte kann sie mir privat schicken, per USB-Stick oder in diesen >> Dropbox Ordner<< Hochladen
· Umfrage: In diesem Jahr wird es keine Umfrage geben, dafür würden wir uns über ein Freies Feedback freuen, persönlich oder per Mail, was lief gut was könnte besser laufen. Vielen Dank dafür!
Gemütliche Grüße und viel Freude beim Ernten wünschen euch,
Hendrik und Team
29. Juli
16. Juli
· Porree anhäufeln mit trockener Erde, um möglichst langen weißen Stängel zu erhalten. Nur so weit, dass keine Erde in die Blätter fällt.
· Kohlschädlinge: Jeden Kohl auf Raupen untersuchen. Die Raupen verstecken sich meist im inneren, bei den weichen jungen Blättern. Wenn Fraßspuren zu erkennen sind vorsichtig die einzelnen Blattschichten aufklappen. Beispiele im Video hier Workshop 3 aus dem letzten Jahr ganz am Anfang
· Wurzelgemüse auf Fraßschäden untersuchen ggf. ernten und melden, dazu Beetnummer und Straße an die Tafel schreiben.
26. Juni
18. Juni
14. Juni
5. Juni
Beetfunk 2 – (All)es wächst und gedeiht!
Liebe Hofbeetler, So einen nassen Mai haben wir auch noch nicht gehabt. Die Natur freut sich über diese Abwechslung und wir müssen uns keine Gedanken ums Wässern machen. Trotzdem gibt’s aber noch was zu tun auf den Beeten, alles Infos dazu im neuen Beetfunk, Viel Spaß:
Beetfunk Aktuell: Um den Informationstransport zu erleichtern, beschleunigen und für alle gleichzeitig zu ermöglichen, habe ich mich dazu entschieden auf der Internetseite www.hofbeet.de/beetfunk eine Art digitales Tagebuch zu erstellen. So können Fragen, die zB in der WhatsApp gruppe aufkamen für Alle beantwortet werden. Die Seite ist per Handy oder Computer erreichbar. Emails wird es weiterhin geben aber dann vor allem für Veranstaltungen. Tipp für den leichten Umgang: Ein Lesezeichen auf eurem Gerät spart euch das erneute Eintippen des Links. Wie das funktioniert, erfahrt ihr hier: Einfach auf euer Endgerät tippen und das passende YouTube Video öffnet sich:
Apple IPhone Android Internet Browser
Computer Lesezeichen für Google Chrome, Internetexplorer/Edge, Mozilla Firefox
Wir hoffen ihr genießt die herrliche (noch) Frühlingszeit. Der große Vorteil eines Gärtners: Er kann sich über Regentage genauso freuen wie über sonnige Tage. In diesem Sinne ein schönes Wochenende euch allen Vielleicht sieht man sich ja.
Lieben Grüße von Hendrik und Team-Hofbeet
☀️🧑🏻🌾🥔🌱🧅🧄🌽🥬🥦🫛🍆🫑🥒🥕🐓🥚🌶️🍅🍓🌦️🌻🍀
PS: Hier drunter findet ihr die Galerie, fürs nächste Bild einfach nach links wischen bzw. auf den Pfeil rechts klicken.
14. August.
1. Hofbeet Sommerfest
Sonntag, 18. August 2024, ab 15 Uhr am Geräteschuppen
Liebe Hofbetlerinnen und Hofbeetler, wir möchten euch alle herzlich einladen zum 1. Hofbeet-Sommerfest.
Lasst uns gemeinsam einen schönen Nachmittag verbringen. Wer es erst später schafft ist auch herzlich willkommen. Wir werden Hofbeetgemüse auf den Grill legen und Getränke bereitstellen. Es wäre schön, wenn jeder etwas mitbringt und wir so wie gewohnt beim Erntedankfest ein reichhaltiges Buffet haben. Von Salat, Gebäck über Kuchen oder Grillbarem ist alles willkommen.
Teller, Besteck, Kaffee und Getränke haben wir hier.
Wir freuen uns auf euch!
bis Sonntag, euer Hofbeet Team
14. August.:
15. Mai 2024 Beetfunk 1 - Die Saison ist eröffnet!
Liebe Hofbeetler, der Saisonstart war aus unserer Sich ein voller Erfolg. Wir hoffen ihr konntet es genauso genießen wie wir. Hier kommt die Erste Infomail mir allem was aktuell wichtig ist - LetsGrow!
Hendrik Wiggering
Staatl. geprüfter Agrarbetriebswirt/
Ökologischer Landbau
Wo sind wir?
Gut Trenthorst 1
24211 Lehmkuhlen, OT Trent
Wie erreicht ihr uns?
Kontaktformular ausfüllen
Ich melde mich umgehend!