Beetfunk - 2024

4. Oktober

 

Liebe Hofbeetler,  da es in letzter Zeit weniger Infos auf der Internet-Seite gab möchte ich nun die Chance nutzen und einmal einen ausführlichen Überblick geben. Wenn ihr uns auf den Beeten antrefft stehen wir immer für Fragen zur Verfügung, oder ihr schreibt mir eine Mail an Info@hofbeet.de. Ansonsten ist die Seite von Meine Ernte empfehlenswert. Dort gibt es das sogenannte "Gemüse-ABC" wo zu jedem Gemüse eine umfangreicher Steckbrief mit Informationen zu Anbau, Pflege, Lagerung und Rezepten zu finden sind. https://www.meine-ernte.de/pflanzen-a-z

 

Falls noch nicht geschehen anfangen zu ernten: Grünkohl (Für Verzehr einmal ins Tiefkühlfach um alle Nährstoffe freizusetzen), Steckrüben, Rettich, Porree, Wirsing, Kürbis (ist reif, wenn Stängel braun und rissig wird, Stängel für Einlagerung dranlassen)

 

To Do: 

-       Gründungen auf leere Flächen Streuen. Ich werde demnächst einen Behälter bereitstellen. 

-       Gemüse regelmäßig auf Fraßstellen kontrollieren und dann zeitnahe verwerten

 

3. Wichtige Termine:

 

1.     Erntedankfest , am kommenden Sonntag, den 6.10.2024 findet ab 15 Uhr das diesjährige Erntedankfest statt. Es wird wie gewohnt ein offenes Buffet geben. Wir stellen Wildbratwurst, gekochte Kartoffeln mit Quarkspeise und Getränke zur Verfügung und würden uns über eine Spende freuen. 

 

2.     Räubertag am Sonntag, den 10.11.2024 ab 11 Uhr Start mit „Einweisung“ 11:10 (Bei ganz schlechtem Wetter verschieben wir die Aktion). Ab diesem Zeitpunkt ist alles Gemüse, was nicht markiert oder eingezäunt wurde „Vogelfrei“ und darf von jedem geerntet werden. Wer also noch Gemüse stehen hat und dieses nach dem 10.11 ernten möchte sollte bis dahin eine kleine Absperrung in Form von zB Ästen und einem kleinen Band, zB das blaue Band um speziell den Bereich spannen, wo nicht geräubert werden soll. 

Zum Thema Räubern: auf dem Tomaten Tal 36-37 zu einem Missverständnis. Hier werden unter anderen Porree und Rote Beete vermisst. Da gleich nebenan noch prächtigerer Porree stehen geblieben ist handelt es sich nach ersten Ermittlungen um ein Versehen, da das Beet durch seinen dichten Bewuchs wohl auch den Anschein erwecken ließ, es sei nicht mehr in der Bewirtschaftung. Dem ist jedoch nicht so. Falls jemand beim Aufklären dieses Falls behilflich sein kann, darf er sich gerne bei den beiden Beet Mietern melden unter: 04342-8581679.  Danke schön!

3.     Finale Aufräumaktion am Sonntag, den 5.1.2025 - Treffen 11 Uhr Start mit „Einweisung“ 11:10 (Bei ganz schlechtem Wetter verschieben wir die Aktion). Hier räumen wir gemeinsam die Beete auf. Alles was noch an Gemüse da ist, Rankhilfen, Steine, Schläuche, Schilder, Müll, Geräte, Messer… also alles was nicht unter den Trecker kommen soll, muss weggeräumt werden zusätzlich können noch die Arbeitsgeräte gewaschen und der Geräteschuppen aufgeräumt werden. Wir stellen Heißen Punsch zur Verfügung. 

 

Kartoffelsammeln: Wer noch Kartoffeln selber sammeln möchte kann an folgenden Terminen, noch ganz Rote und ganz Blaue Kartoffeln sammeln, Belana und Glorietta gibt es nur noch im Lagerverkauf: Sonntag, 6. / 13. / 20.  Oktober jeweils von 10 bis 15 Uhr

 

Lagerkartoffelverkauf: Wir haben ca. 500 kg Belana eingelagert in 15-20 kg Säcken, welche wir gerne schon jetzt verkaufen würden. Normalpreis 2 €. Preis für Hofbeetler 1,50 €. Wer will kann schon jetzt einen Sack für Sonntag bestellen 

 

und dann gleich mitnehmen, dazu eine kleine Mail mit Namen und Menge an info@hofbeet.de

 

Anleitung Lagerplatzvermietung Was kann hier gelagert werden?

-       Gelbe & Rote Beete: Rote sind wahrscheinlich länger haltbar, deshalb gelbe zuerst entnehmen. 

-       Möhren & Pastinaken: flach oder aufrecht sodass sie sich möglichst nicht berühren. Auf kleine Löcher achten. 

-       Kartoffeln Lose ohne Sand mit einer Lichtundurchlässigen Stoffdecke abdecken. 

-       Porree haben wir noch nicht versucht, soll auch auf Sand gelagert werden können.  Dann mit einer isolierenden Strohschicht abdecken. 

 

Anordnung in der Kiste: Unten im Sand Möhren/Pastinaken, darüber Gelbe und Rotebeete, sodass Blattansätze oben rausgucken. So können die Beete im Sand weiterleben. Der Sand ist jetzt feucht, erfahrungsgemäß muss er nicht nachgefeuchtet werden. 

 

Einlagerungsanleitung:

1.     Aufkleber auf leere Kiste ohne Aufkleber kleben. 

2.     Name und Telefonnummer auf Aufkleber schreiben. 

3.     Name und Anzahl Kiste auf leeren Zettel schreiben und zusammen mit dem Geld in einem Briefumschlag in den Briefkasten werfen. 

 

Befüllen der Kisten: 

Ø  Gemüse vorsichtig ernten und in die Kisten legen.

Ø  Nur unbeschädigtes, gesundes Gemüse einlagern. 

Ø  Gemüse bis auf die Blattansätze vorsichtig vom Grün befreien und nur grob säubern. Genau auf Verletzungen kontrollieren, entweder gleich verwerten oder so einlagern das es als erstes entnommen wird.

 

Nach wie vor sammeln wir Erfahrung bei der Einlagerung und freuen uns über Erfahrungen und Tipps eurerseits 

 

Sonst noch was ? 

·       Wer schöne Fotos von seinem Beet, der Ernte, unseren Veranstaltungen hat und diese teilen möchte kann sie mir privat schicken, per USB-Stick oder in  diesen >> Dropbox Ordner<< Hochladen

·       Umfrage: In diesem Jahr wird es keine Umfrage geben, dafür würden wir uns über ein Freies Feedback freuen, persönlich oder per Mail, was lief gut was könnte besser laufen. Vielen Dank dafür! 

 

 

Gemütliche Grüße und viel Freude beim Ernten wünschen euch,

Hendrik und Team 

 

 

 

29. Juli

  • Das Hofbeet Sommerfest findet am Sonntag, den 18. August ab 15 Uhr statt. Wir machen wie gewohnt ein Buffet, jeder bringt ein Kleinigkeit mit. 
  • Kartoffelsammeln ab 4. August immer Sonntags 10 - 15 Uhr. Verkauf von gesammelter Ware dann im Geräteschuppen. Feld befindet sich hinter den Gemüsebeeten in Richtung Dorf. www.Hofbeet.de/kartoffeln-sammeln
  • Pflanzenlieferung kommt diesen Donnerstag, spätestens Freitag, den 2/3. August: Chinakohl, Romanasalat, Zuckerhut, Endivie, Pak Choi, Grünkohl, Porree, Kohlrabi, Fenchel, Rote & Gelbe Beete.
  • ToDo im Beete: geschossene Radieschen rausnehmen, Unkraut was aussamt entfernen, Erbsen, Bohnen, Kohlrabi (die mit der glatteren Oberfläche), Zucchini ernsten

 

 

 

16. Juli

  • Erntereif:
    • Zwiebeln, die größten Steckzwiebeln aus der Doppelreihe am Rasenweg können bereits geerntet werden. Lagerfähig sind sie, wenn mindestens 2/3 des Laubes  braun sind. 
    • Rote Beete: können bei jeder Größe geerntet werden. Tennisball Größe ist Standard.  
  • Beikraut bitte entfernen, besonders wenn wenn es im Samen steht!

·       Porree anhäufeln mit trockener Erde, um möglichst langen weißen Stängel zu erhalten. Nur so weit, dass keine Erde in die Blätter fällt.

·       Kohlschädlinge: Jeden Kohl auf Raupen untersuchen. Die Raupen verstecken sich meist im inneren, bei den weichen jungen Blättern. Wenn Fraßspuren zu erkennen sind vorsichtig die einzelnen Blattschichten aufklappen. Beispiele im Video hier Workshop 3 aus dem letzten Jahr ganz am Anfang

·       Wurzelgemüse auf Fraßschäden untersuchen ggf. ernten und melden, dazu Beetnummer und Straße an die Tafel schreiben.

  • Jungpflanzenlieferung
    • Neue Salate (Eichblatt/Batavia/Endivie stehen jetzt gerade zum Verkauf.
    • In der letzte Juliwoche: Chinakohl, Romanasalat, Zuckerhut, Endivie, Pak Choi, Grünkohl, Porree, Kohlrabi, Fenchel, Rote & Gelbe Beete. 
  • Erdbeeren Ranken abmachen da hier sonst die Reißer ziehen
  • Dauerflächenplanung: Aufgrund des sehr feuchten Jahre und dem damit verbunden hohen Beikraut wuchs und Schneckenverbreitung werden wir die Beete aller Voraussicht nach nach dieser Saison einmal umbrechen und im nächsten Jahr neu Anlegen. Die Dauerfläche vorne am Beet ist sicherlich eine gute Idee, aber durch die konstante Begrünung ist es ein guter Rückzugsort für Schnecken und andere Lebewesen, die man im Gemüsegarten nicht unbedingt beherbergen möchte.

 

26. Juni 

  • Erntereif: Zucchini ab 20 cm länge erntereif, Blatt und Palmkohl, immer die äußeren Blätter abnehmen, 
  • Spinat rausnehmen, entweder als Beschattung auf die Erde legen oder auf Kompost.  Wenn er schießt (eine Blüte schiebt) steigt der Nitrat Gehalt und man sollte ihn nicht mehr verzehren. 
  • Gurkenverkauf: aus dem Kühlschrank, hier bleiben sie länger knackig. 
  • Kohlnetze sind da: Abmessungen 4,50m x 2,10m. Gedacht für ein 36 m² Beet oder ihr tut euch mit eurem Nachbarn zusammen, wenn ihr ein 18m2 Beet habt. Preis: Netz 17 €. Die passenden Stützbögen in 2,50 m länge kosten pro Stück 2 €, ich empfehle vier Stück für ein Netz. Verkauf in Geräteschuppen. Die Seite Richtung Süden sollte eingegraben werden um es zu sichern. 
  • Gießen: Alles was seit Anfang an drin ist braucht noch kein Wasser, fürs Wochenende ist wieder Regen angesagt. Neuansaaten können,  gegossen werden. Möhren und Bohnen könnten etwas Wasser vertragen.

18. Juni 

  • Brennesseljauche ist fertig und steht am Ende der Wand, an der auch die Pflanzenverkauft werden. Anwendung: 1 Liter in Gießkanne füllen und des Rest mit Wasser auffüllen. In die Großen Kannen gehen 10 Liter und auf den meisten ist eine Skala gedruckt. 
  • Salatlieferung ist eingetroffen. Zwei Kisten stehen zum Verkauf, die nächsten kommen in 4 Wochen. 
  • Diesen Sonntag von 17:00 bis (mindestens) 19:00 Uhr sind wir am Beet und sind für Fragen da. (Ein Kaltgetränk wird auch erworben werden können) 

14. Juni 

  • Kamille und Disteln sollten am besten bei feuchten Bodenbedingungen entfernt werden das beugt dem in Saat gehen vor. Die Pflanzen bitte nicht zum  Mulchen nutzen, besser auf die Komposthaufen (Bilder in der Juni Galerie) 
  • Gurken stehen im Geräteschuppen zum Verkauf. 
  • Erdbeeren reifen immer weiter ab, gerne weiterhin selber Pflücken, neuer Preis,  80ct/100g. Hinweis von Oma: unbedingt auch zwischen den Reihen suchen.  

5. Juni  

Beetfunk 2 – (All)es wächst und gedeiht!

Liebe Hofbeetler, So einen nassen Mai haben wir auch noch nicht gehabt. Die Natur freut sich über diese Abwechslung und wir müssen uns keine Gedanken ums Wässern machen. Trotzdem gibt’s aber noch was zu tun auf den Beeten, alles Infos dazu im neuen Beetfunk, Viel Spaß:

 

Beetfunk Aktuell: Um den Informationstransport zu erleichtern,  beschleunigen und für alle gleichzeitig zu ermöglichen, habe ich mich dazu entschieden auf der Internetseite www.hofbeet.de/beetfunk eine Art digitales Tagebuch zu erstellen. So können Fragen, die zB in der WhatsApp gruppe aufkamen für Alle beantwortet werden. Die Seite ist per Handy oder Computer erreichbar. Emails wird es weiterhin geben aber dann vor allem für Veranstaltungen. Tipp für den leichten Umgang: Ein Lesezeichen auf eurem Gerät spart euch das erneute Eintippen des Links. Wie das funktioniert, erfahrt ihr hier: Einfach auf euer Endgerät tippen und das passende YouTube Video öffnet sich: 

Apple IPhone                           Android Internet Browser   

 

 Computer Lesezeichen für Google Chrome, Internetexplorer/Edge, Mozilla Firefox

 

  • Beikraut regulieren: (Umgangssprachlich Unkraut) mag dieses Wetter natürlich auch. Unbedingt jetzt damit anfangen Am effektivsten ist es, wenn der ober Boden etwas angetrocknet ist. Dann reicht es, wenn man mit dem Dreizack oder einer Flachhacke die kleinen Pflänzchen herauszieht und sie an der Oberfläche liegen lässt. Regnet es danach wieder könnten sie wieder anwachsen. 

 

  • Manche Zucchinis und auch ein paar Gurken haben gelbe Flecken/Blätter bekommen, das ist wahrscheinlich ein Stickstoffmangel. Wenn das bei euch der Fall ist, hilft ein schneller organischer Dünger. Hinter dem Strohballen neben dem Holzpavillon liegt gut abgelagerter Pferdemist. Den als Mulch um die Zucchini legen oder sogar etwas eingraben solange man die Wurzeln nicht beschädigt. Danach gut anwässern. Unsere Brennesseljauche ist auch Bald fertig, dazu später mehr Infos
  • Schnecken fühlen sich bei dem Wetter besonders wohl. Hier und da wurden schon die berüchtigten Nachtschnecken gefunden. Über Tag verstecken sie sich unter Steinen oder einer Rasen/Stroh Schicht. Deshalb dringend einmal kontrollieren und im Fall der Fälle über den Jordan. (Damit ist natürlich die Straße gemeint). Im Knick auf der anderen Seite fühlen sie sich bestimmt genauso wohl)

 

  • Gießkannen können, um Wege zu sparen ab sofort befüllt auch an den Regentonnen stehen bleiben. 
  • Erdbeeren sind reif. Auf unserem Selbstpflückfeld sind 4 Verschiedene Erdbeersorten gepflanzt. Die erste reift gerade ab. Es sind reichlich da. Tipp von Oma: vor allem zwischen den Reihen liegen die Besten versteckt. Waage und Kasse findet ihr im Geräteschuppen. 
  •  Möhren und Radieschen: sind im Vergleich zum letzten  nicht so aufgelaufen wie gewünscht. Das lag entweder an zu altem Saatgut oder Problemen an der Saattechnik. Ich empfehle die Radieschen zügig zu ernten.  (ja, die ersten sind schon fertig! J) und danach einmal den ganzen Bereich durchzuarbeiten, das heißt Beikraut raus und Radieschen und Möhren noch einmal nachzusäen. Möhrensaat kostenlos. 

 

  • Broad Fork: ist angekommen und ein schönes Handwerkzeug, welches die Tiefenlockerung erleichtert und zB auch beim Räumen der Dauerfläche behilflich sein kann. 
  • Kohlnetze: ich habe nochmal passende Netze bestellt diese treffen allerdings frühestens in 3 Wochen ein. PET Rohre als Haltebögen sind auch bestellt und werden von uns auf die passende Länge geschnitten und zum Verkauf angeboten. Wer auf Nummer sicher gehen will kann sich selber ein Netz kaufen, dies ist aber keine Pflicht, auch ohne Netz kann man vom Kohlweißling verschont bleiben. Dann sollte aber regelmäßig auf gelbe „Eipacketen“ an den Kohlblattunterseiten gesucht werden und ggf. entfernt werden. Bild findet ihr auf der Website in der Juni Galerie.
  • Neue Pflanzen: Nächste Woche kommen die ersten neuen Pflanzen. Unter anderen Salat.  Wir werden wieder eine zweite größere Lieferung Ende Juli/ Anfang August bekommen mit Grünkohl, Pak Choi, (Winter) Salaten und co. Für Grünkohl bietet sich z.B. die Weg Fläche zwischen den  beiden Kohlbereichen an, die schon jetzt mit der Broad Fork tiefgelockert werden könnte. 

 

Wir hoffen ihr genießt die herrliche (noch) Frühlingszeit. Der große Vorteil eines Gärtners: Er kann sich über Regentage genauso freuen wie über sonnige Tage. In diesem Sinne ein schönes Wochenende euch allen Vielleicht sieht man sich ja. 

 

Lieben Grüße von Hendrik und Team-Hofbeet

 

☀️🧑🏻‍🌾🥔🌱🧅🧄🌽🥬🥦🫛🍆🫑🥒🥕🐓🥚🌶️🍅🍓🌦️🌻🍀

PS: Hier drunter findet ihr die Galerie, fürs nächste Bild einfach nach links wischen bzw. auf den Pfeil rechts klicken.  

 

14. August.

 

1. Hofbeet Sommerfest 

Sonntag, 18. August 2024,  ab 15 Uhr am Geräteschuppen

 

Liebe Hofbetlerinnen und Hofbeetler, wir möchten euch alle herzlich einladen zum 1. Hofbeet-Sommerfest. 

Lasst uns gemeinsam einen schönen Nachmittag verbringen. Wer es erst später schafft ist auch herzlich willkommen. Wir werden Hofbeetgemüse auf den Grill legen und Getränke bereitstellen. Es wäre schön, wenn jeder etwas mitbringt und wir so wie gewohnt beim Erntedankfest ein reichhaltiges Buffet haben. Von Salat, Gebäck über Kuchen oder Grillbarem ist alles willkommen.

Teller, Besteck, Kaffee und Getränke haben wir hier. 

 

 

Wir freuen uns auf euch!

 

bis Sonntag, euer Hofbeet Team 


 

14. August.:

 

 


Mai

15. Mai 2024 Beetfunk 1 - Die Saison ist eröffnet!

 

Liebe Hofbeetler, der Saisonstart war aus unserer Sich ein voller Erfolg. Wir hoffen ihr konntet es genauso genießen wie wir. Hier kommt die Erste Infomail mir allem was aktuell wichtig ist - LetsGrow!

 

Das erste Infovideo, in dem ich die 4-Felder-Wirtschaft, die richtige Gießtechnik und den Geräteschuppen erkläre findet ihr hier: 
>>https://t1p.de/7chiu (kurzer link, führt direkt zum Youtubevideo)<<
Kohlnetze: Kohl kann durch Netze vor dem Kohlweißling geschützt werden. Für 3 Euro könnt ihr euch Netze ausleihen. Diese Bitte am besten durch Eingraben sichern, sonst schützen sie nicht eueren Sondern den Kohl 3 Beete weiter. 
Richtig Gießen: Grundsätzlich gilt: Selten und dann tiefgründig, also in mehreren Etappen gießen. Im Anhang sind alle Gießregeln veranschaulicht. Sich daran zu halten lohnt sich, da es Wasser und Arbeitszeit spart und vor allem Robuste Pflanzen bringt. Wenn die Pflanzen zu oft gegossen werden sie Faul und bilden eher flachere Wurzeln aus. Wenn sie weniger gegossen werden, stellen sie sich darauf ein und erschließen auch tiefere Bodenschichten.  
Vor Ort: Am kommenden Wochenende Samstag von 17 bis 20 Uhr und Pfingstsonntag von 9 bis 12 Uhr bin ich am Beet und Helfe gerne bei offenen Fragen. Ansonsten auch gerne eine Nachricht irgendwo schreiben. Empfehlen kann ich die Internetseite >>www.meine-ernte.de<< Hier gibt zum Beispiel das https://www.meine-ernte.de/Gemüse ABC  wo zu jeder Art ein Steckbrief zu finden ist. Was dazu passt, Pflanzabstände und auch Ideen und Rezepte zur Verwertung.